anschneiden

anschneiden

* * *

an|schnei|den ['anʃnai̮dn̩], schnitt an, angeschnitten <tr.; hat:
1. zu verbrauchen beginnen, indem man das erste Stück abschneidet:
das Brot, die Torte anschneiden.
2. (über etwas) zu sprechen beginnen; zur Sprache bringen:
eine Frage anschneiden; das Problem wurde leider nur kurz angeschnitten.
Syn.: anreißen, ansprechen, antippen (ugs.), aufwerfen, berühren, erwähnen.

* * *

ạn||schnei|den 〈V. tr. 224; hat
1. nicht ganz durchschneiden
2. durch Abschneiden des ersten Stückes zu verbrauchen beginnen (Brot)
3. durch kleinen Schnitt öffnen (Geschwür)
4. 〈fig.〉 zur Sprache bringen, zu sprechen beginnen von (Thema, Frage)
● einen Ball \anschneiden 〈Sp.〉 den durch seitliches Stoßen, Schlagen usw. in Umdrehung versetzen u. damit die Flugbahn verändern; einen Punkt \anschneiden 〈Vermessungsw.〉 die Visierlinie darauf einstellen; Hunde od. Raubwild schneiden erlegtes Wild an 〈Jägerspr.〉 fressen es an; angeschnittene Ärmel Ärmel, die mit dem Oberteil des Kleidungsstücks in einem Stück zugeschnitten worden sind

* * *

ạn|schnei|den <unr. V.; hat:
1.
a) durch Abschneiden des ersten Stückes zu verbrauchen beginnen:
das Brot, den Kuchen a.;
b) (von Schnittblumen) den Stiel ein wenig kürzen [u. unten einritzen]:
du musst die Tulpen a., bevor du sie in die Vase stellst.
2. zur Sprache bringen:
ein Thema, Problem a.
3. (Schneiderei) ein Teil mit einem anderen in einem Stück zuschneiden:
eine Kapuze a.;
angeschnittene Ärmel.
4.
a) (Verkehrsw., Motorsport) eine Kurve von innen her anfahren, nicht voll ausfahren:
eine Kurve a.;
b) (Ski) ein Tor dicht an der Torstange durchfahren:
beim Slalom die Tore geschickt a.
5. (Ballspiele) dem Ball einen Drall geben, damit er die Richtung ändert:
ein gefährlich angeschnittener Ball.
6. (Film, Fotogr.) nur zu einem Teil mit in den Bildausschnitt nehmen:
die Menschen sind nur angeschnitten auf dem Foto.

* * *

ạn|schnei|den <unr. V.; hat: 1. a) durch Abschneiden des ersten Stückes zu verbrauchen beginnen: das Brot, den Kuchen a.; auf einem Ostertisch ... ein hinreichend kolossaler Schinken, frisch angeschnitten nach Möglichkeit (Lenz, Suleyken 35); b) (von Schnittblumen) den Stiel ein wenig kürzen [u. unten einritzen]: du musst die Tulpen a., bevor du sie in die Vase stellst. 2. zur Sprache bringen: ein Thema, Problem a.; Im Verlaufe des Gesprächs schnitt ich die Rapallofrage an (Niekisch, Leben 275); dass man viel Zeit brauchen werde, um auf alle angeschnittenen Fragen einzugehen (W. Brandt, Begegnungen 453). 3. (Schneiderei) ein Teil mit einem anderen in einem Stück zuschneiden: eine Kapuze a.; angeschnittene Ärmel. 4. a) (Verkehrsw., Motorsport) eine Kurve von innen her anfahren, nicht voll ausfahren: eine Kurve a.; b) (Ski) ein Tor dicht an der Torstange durchfahren: beim Slalom die Tore geschickt a. 5. (Ballspiele) dem Ball einen Drall geben, damit er die Richtung ändert: ein gefährlich angeschnittener Ball. 6. (Jägerspr.) (gefallenes Wild) anfressen: Wildkatze, Luchs und Fuchs schneiden das Wild an; Bei gefleckten Tieren schneiden die Vampire ... eher in den dunklen Flecken ... an (Tier 10, 1973, 17). 7. (Fot., Film) nur einen Teil von etw. auf das Bild bringen; etw. nur in einem Ausschnitt auf den Film bringen: Im Hintergrund, seitlich angeschnitten, Rückfront eines Rokokoschlösschens (Erich Kästner, Schule 37); Wenn Sie Personen „anschneiden“, dann schneiden Sie Ihrem Modell mit dem Sucher nie die Beine ab (Hörzu 42, 1978, 162). 8. (Archäol.) bei einer Grabung auf etw. stoßen: bei den Ausschachtungsarbeiten wurde ein römisches Haus angeschnitten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anschneiden — Anschneiden, verb. irreg. act. S. Schneiden. 1) Anfangen an etwas zu schneiden, das erste Stück von etwas abschneiden. Einen Braten, ein Brot, ein Stück Zeug anschneiden. 2) Eine Sache an die andere schneiden, d.i. durch Schneiden an dieselbe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anschneiden — V. (Mittelstufe) ein erstes Stück von etw. abschneiden Beispiel: Darf ich die Torte anschneiden? anschneiden V. (Aufbaustufe) etw. im Gespräch berühren, etw. zur Sprache bringen Synonyme: ansprechen, aufwerfen, vorbringen, zu sprechen kommen auf… …   Extremes Deutsch

  • Anschneiden — Anschneiden, 1) einem etwas zurechnen, weil sonst die Rechnungen nach Schnitten gezogen wurden, welche auf dem Kerbholz (s.d.) gemacht waren; daher Anschnitt, so v.w. Anrechnung, wo ihm der Abschnitt entgegengesetzt ist; so halten Tuchmacher,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anschneiden — Anschneiden, das Anfressen des von den Hunden gefangenen Wildes durch dieselben. – In der Vermessungskunst heißt A. (Anvisieren) das Einstellen der Visierlinie eines Meßinstrumentes auf einen bestimmten Punkt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anschneiden — Anschneiden, bei Vermessungen, gleichbedeutend mit Anzielen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Anschneiden — Anschneiden, Anvisieren, in der Vermessungskunst das genaue Einstellen der Visierlinie auf einen bestimmten Punkt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Anschneiden — Anschneiden, im Bergwesen so viel als Rechnung ablegen; bei den Jägern, wenn die Hunde Wild anfressen …   Herders Conversations-Lexikon

  • anschneiden — ↑ schneiden …   Das Herkunftswörterbuch

  • anschneiden — ạn·schnei·den (hat) [Vt] 1 etwas anschneiden das erste Stück von einem Ganzen abschneiden <den Kuchen, die Wurst anschneiden> 2 etwas anschneiden im Gespräch mit einem Thema beginnen (und es meist nicht vollständig behandeln) <eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anschneiden — 1. a) aufschneiden, schneiden; (ugs.): ansäbeln. b) einkerben, einritzen. 2. anbringen, andeuten, anreißen, ansprechen, antippen, aufwerfen, berühren, erwähnen, nennen, streifen, vorbringen, zur Sprache bringen, zu sprechen kommen auf; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”